Pflanzen:

Alle Fotos aus der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf von Stephan Schlütter - Fotos durch Anklicken vergrößerbar.

Kugellauch
Kugellauch

16. Juli 2023: Eine Hummelblume ist der Kugelköpfige Lauch, auch Kugellauch genannt, eine Art der Trocken- und Halbtrockenrasen. Sowohl Zwiebeln als auch Blüten sind essbar, aber zu schade dazu... 

Roggenacker mit Klatschmohn, Kornblumen und Kornrade
Roggenacker mit Klatschmohn, Kornblumen und Kornrade

18. Juni 2023: Der Acker blüht - Klatschmohn, Kornblumen und Kornrade geben dem Roggenfeld Farbe und laden Hummeln und Bienen ein. Noch etwa vier Wochen bis zur Ernte...

Zungen-Hahnenfuß
Zungen-Hahnenfuß

04. Juni 2023: Goldgelb mit  4 cm großen Blüten blüht jetzt bis in den August der Zungen-Hahnenfuß im Teich. Seine Blätter sind graugrün und zungenförmig. Er ist in Berlin vom Aussterben bedroht und gesetzlich besonders geschützt...

Weißes Duftveilchen
Weißes Duftveilchen

21. Mai 2023: Eine Sandbiene auf Besuch beim Hasenglöckchen, auch Bluebell oder Waldhyazinthe genannt. In England bilden sie im Mai ausgedehnte, blaue Blütenmeere in alten Buchenwäldern.

Maiglöckchen
Maiglöckchen

18. Mai 2023: Im lichten Schatten blüht und duftet das giftige Maiglöckchen, dessen Blätter leicht mit Bärlauchblättern verwechselt werden können...

Pfauenaugen-Narzissse
Pfauenaugen-Narzissse

07. Mai 2023: Duft liegt in der Luft - Die langlebigen Dichter-Narzissen, die von feuchten Gebirgswiesen des Mittelmeergebietes herstammen, bilden den Abschluss des diesjährigen Narzissenreigens.

Wunderlauch
Wunderlauch

01. Mai 2023: Oh Wunder! In voller Blüte steht der aus dem Kaukasus stammende, essbare Wunderlauch, auch Berliner Bärlauch genannt, der im Berliner Raum besonders häufig anzutreffen ist.

Jonquille
Jonquille

19. April 2023: Frisch-fruchtigen Duft verströmt diese Duftnarzisse, auch Jonquille genannt. Ursprünglich von der Iberischen Halbinsel stammend ist sie in Südfrankreich, Italien und Dalmatien eingebürgert.

Weißes Duftveilchen
Weißes Duftveilchen

13. April 2023: Schon in der Antike kultiviert - das Duftveilchen, hier die weißblühende Form, kündet den Frühling an, besticht durch seinen Duft und wird gern verwendet als Schnittblume oder für Veilchensirup...

Echter Bärlauch
Echter Bärlauch

05. März 2023: Ein bärenstarkes Heilkraut ist der Echte Bärlauch. Er wirkt reinigend und entgiftend. In Berlin und Brandenburg kommt er nur selten vor.

Tannenwedel
Tannenwedel

10. Januar 2023: Fast wie ein Tannenbaum wächst der wintergrüne Tannenwedel aus dem Wasser des Teiches. Bei Frost ragen die hohlen Stängel durch das Eis und stellen so den Gasaustausch sicher. Auch nimmt er CO2 aus dem Wasser auf und wandelt es in Sauerstoff um, was den Tieren unter Wasser zugute kommt.

Winterling
Winterling

03. Januar 2023: Sehr früh nach dem milden Jahreswechsel präsentiert in diesem Jahr der Winterling seine halboffene Blüte. Die ersten Haselkätzchen stäuben auch und in der Abenddämmerung war eine Zwergfledermaus auf der Jagd...

Acker-Glockenblume
Acker-Glockenblume

05. Dezember 2022: Ungewöhnlich lange blüht in diesem Jahr diese Acker-Glockenblume, eine Art, die gerne auf menschengeschaffenen Standorten vorkommt und mehreren Wildbienenarten, die teilweise auf Glockenblumen spezialisiert sind, Pollen bietet.

Schlehdorn
Schlehdorn

13. November 2022: Gastfreundlicher Schlehdorn126 Falterarten saugen Nektar an seinen Blüten oder fressen als Raupen seine Blätter, 19 Wildbienenarten sammeln hier Pollen und Vögel finden Früchte im Winter und im Frühling einen geschützten Nistplatz...

Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut

08. Oktober 2022: Ein echter Dauerblüher von Mai bis Oktober ist das Taubenkropf-Leimkraut mit seinen (ähnlich einem Taubenkropf) aufgeblasenen Blüten. Blütenbesucher sind v.a. langrüsselige Wildbienen und Nachtfalter. Die Raupen einiger Eulenarten mögen die Blüten und Samenkapseln zum Fressen gern...

Sand-Strohblume
Sand-Strohblume

17. Juli 2022: Quasi ein Ossi von ihrer Verbreitung her ist die Sand-Strohblume, die sich auf Sandböden in Ostdeutschland besonders wohlfühlt. Sie ist zudem eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart, die weißwollig behaart ist als Schutz vor Sonneneinstrahlung und Verdunstung.

Platterbsen-Mörtelbiene
Platterbsen-Mörtelbiene

08. Juni 2022: Ein Wildbienenmagnet ist der Blasenstrauch. Soeben hatte sich hier eine Blauschwarze Holzbiene gelabt, jetzt ist ein Weibchen der Platterbsen-Mörtelbiene im Anflug. Kennzeichnend sind bei ihr die hellen Binden am Hinterleib.

Diptam
Diptam

01. Juni 2022: Heimischer Zitrusduft - Nach mehreren Jahren Entwicklung blüht der Diptam, eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart wärmeliebender Säume, in diesem Jahr das erste Mal. Er ist mit nach Zitrone duftenden Öldrüsen besetzt...

Sand-Grasnelke
Sand-Grasnelke

08. Mai 2022: Die Sand-Grasnelke ist eine nektarreiche, gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart, Zielart des Berliner Florenschutzes und wächst auf unserem kleinen Sandtrockenrasen...

Weinberg-Tulpe
Weinberg-Tulpe

24. April 2022: Die Wilde Tulpe (auch Weinberg-Tulpe genannt) ist eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart und wird bei uns im Rahmen des Bürgerwissenschafts-projekts Pflanze KlimaKultur! von Schülerinnen in Ihrer Entwicklung beobachtet.

Narcissus pseudonarcissus obvallaris
Narcissus pseudonarcissus obvallaris

27. März 2022: Die Nationalblume von Wales, die Tenby-Narzisse, stammt ursprünglich wohl aus Italien und wurde in Wales heimisch. Auch bei uns verwildert sie gerne in Gärten und bekommt hier gerade Besuch von einem Männchen der Gehörnten Mauerbiene...

Leberblümchen
Leberblümchen

13. März 2022: Extrem selten und vom Aussterben bedroht ist das Leberblümchen als Wildblume in Berlin. In der Gartenarbeitsschule kommt es verwildert unter einer Hecke vor. Die leberförmigen, dreilappigen und wintergrünen Laubblätter gaben ihm den Namen. Verbreitet werden die Samen durch Ameisen...

Mistelblüten
Mistelblüten

27. Februar 2022: Von Zeynep verweht - Der Orkan hat Misteln aus der Birke geweht. So wird sichtbar, dass die Mistel jetzt blüht und fruchtet. Von rechts nach links: eine Frucht, weibliche Blüten und männliche Blüten (diese von einem anderen Busch).

Winterling
Winterling

14. Februar 2022: Es ist angerichtet - (Nicht nur) Winterlinge blühen jetzt in großer Zahl im Garten. Auf dem Foto sind die tütenförmigen Nektarblätter (zwischen Blütenkron- und Staubblättern) zu erkennen, in denen das süße Insektenfutter bereitsteht. 

Elfenkrokus
Elfenkrokus

01. Februar 2022: Kurz vor der Blüte steht der Elfenkrokus, der erste Winterling ist offen, die ersten Haselkätzchen stäuben und bald werden auch die Schneeglöckchen läuten - das ist Vorfrühlingsbeginn.

Stechpalme
Stechpalme

16. Januar 2022: Ein Schmuckstück der Winterlandschaft ist die immergrüne Stechpalme, deren Früchte erst nach mehrmaligem Frost für Vögel weich genug werden. Diese Art wintermilder Lagen wird durch den Klimawandel in ihrer Ausbreitung begünstigt.

Rosmarin
Rosmarin

22. November 2021: Ein Hingucker im winterlichen Garten ist der blühende Rosmarin, der ganzjährig beerntet werden kann. Aus dem Mittelmeerraum stammend wird diese bis zu mannshoch wachsende Pflanze mit ihren nadelartigen, aromatischen Blättern bereits seit weit über 1.000 Jahren nördlich der Alpen kultiviert.

Wilde Malve und Moschusmalve
Wilde Malve und Moschusmalve

15. November 2021: Wilde Malve (links) und Moschusmalve (rechts) blühen noch in diesen trüben Novembertagen. Von alters her werden junge Blätter als Salat, Blüten als Hustentee und die nussig schmeckenden Samen als Nascherei für Kinder genutzt. Wildbienen schlafen gerne in den Blüten.

Butternut
Butternut

07. Oktober 2021: Butternut satt - Der Butternusskürbis zählt zu den Moschuskürbissen, die in Mittelamerika bereits seit mind. 6000 Jahren in Kultur sind. Diese hier wurden im Juni direkt ins Freiland gesät.

Kornelkirschen
Kornelkirschen

07. September 2021: Nicht nur Haselmäusen und Eichelhähern auch Menschen bieten die Kornelkirschen Nahrung und wurden schon in der Steinzeit rege genutzt. Das Holz ist das härteste, das in Europa natürlicherweise wächst. 

Eselsdistel
Eselsdistel

01. September 2021: Trocken-warm mag es die Eselsdistel, die übermannshoch wird und deren Blütenköpfchen wie Artischocken essbar sind - hier die Form mit dicht spinnwebartig behaarten Blütenköpfchen, die bevorzugt in Ballungsgebieten vorkommt.

Riesensonnenblumen
Riesensonnenblumen

24. August 2021: In den Himmel wachsen die Riesensonnenblumen und locken Hummeln und Stieglitze (Distelfinken). 

Bernburger Rispenhirse
Bernburger Rispenhirse

15. August 2021: Bernburger Rispenhirse ist die vermutlich zuletzt züchterisch bearbeitete Kulturhirse Deutschlands. In alten Märchen wird die frühere Verbreitung von Hirse in Deutschland deutlich. Diese Sorte war in der DDR bis in die 60er Jahre im Anbau.

Einkorn, Emmer, Weizen, Dinkel
Einkorn, Emmer, Weizen, Dinkel

08. August 2021: Weizenvielfalt von links nach rechts (mit Klick vergrößerbar)

Einkorn: 1 Korn/Ährchen, begrannt; Emmer (Zweikorn): meist 2 Körner/Ährchen, begrannt; Saatweizen: 3-5 Körner/Ährchen, meist unbegrannt; Dinkel: 2-3 Körner/Ährchen, mit gestreckten Ähren. 

Heide-Nelke
Heide-Nelke

07. Juli 2021: Besonders geschützt nach Bundesartenschutzverordnung ist die Heide-Nelke, deren Bestand in Berlin gefährdet ist (Rote-Liste-Kategorie 3). Sie blüht aktuell in unserer Streuobstwiese.

Weber-Karde
Weber-Karde

02. Juli 2021: Eine alte Kulturpflanze ist diese Weber-Karde, deren Blütenstand i. U. zur Wilden Karde unten waagerecht abstehende Hüllblätter besitzt (siehe zum Vergleich auch: Blogeintrag vom 30.10.2019). Sie wurde zum Aufrauen von Wollstoffen verwendet.

Großblütige Wicke
Großblütige Wicke

13. Juni 2021: Ein seltener Getreidebegleiter ist die Großblütige Wicke, die sommerwarmes Klima mag und aus Südosteuropa zu uns kommt. Hier ist sie im Emmer zu sehen.

Waldmeister
Waldmeister

16. Mai 2021: Zu spät ist es jetzt, um Waldmeister zu ernten. Die rechte Zeit dafür war vor der Blüte. Er lässt sich gern von Fliegen bestäuben und zeigt guten Boden an.

Schachbrettblume
Schachbrettblume

26. April 2021: Schachbrettblumen wachsen in eher feuchten Wiesen, sind in Mitteleuropa erst seit wenigen hundert Jahren beheimatet und eine seltene Augenweide.

Acker-Goldstern
Acker-Goldstern

17. April 2021: Der Acker-Goldstern kam einst mit dem Ackerbau nach Mitteleuropa. Durch die chemische Unkrautvernichtung ist er heute auf Kulturland selten geworden und steht auf der Roten Liste Deutschlands. 

Sardes-Schneestolz
Sardes-Schneestolz

30. März 2021: Stolzes Blau - Der Sardes-Schneestolz kommt ursprünglich in einem Gebirge bei Izmir in der Türkei vor. Seine Samen werden wie beim Elfenkrokus auch von Ameisen verbreitet.

Gehörnte Mauerbiene, Sibirischer Blaustern
Gehörnte Mauerbiene, Sibirischer Blaustern

25. März 2021: Ein Männchen der Gehörnten Mauerbiene, einer eher südlicheren Art, die erst seit etwa 10 Jahren in Berlin häufiger beobachtet wird, stärkt sich an einem Sibirischen Blaustern, der ursprünglich von der Krim bis zum Kaukasus vorkommt.

Elfenkrokusse
Elfenkrokusse

10. März 2021: Das Elfenkrokusmeer auf der Nussbaumwiese ist auch das Werk von Ameisen, die Jahr um Jahr die Samen weitergetragen haben...

Früchte der Gemeinen Waldrebe, Gartenarbeitsschule
Gewöhnliche Waldrebe

26. Januar 2021: Fluffiger als ein Wattebausch wirken die von der Wintersonne beleuchteten, behaarten Griffel an den rotbraunen Nüsschen der Gewöhnlichen Waldrebe, einer heimischen Liane. Diese federartigen Gebilde werden von Vögeln gern zum Nestbau verwendet.

Mistelbeeren, Gartenarbeitsschule
Mistelbeeren

21. Januar 2021: Fruchtfall - Jetzt fallen reife Mistelbeeren zu Boden, wo sie jedoch nicht auskeimen können. Die in den Beeren enthaltenen grünen Samen (Pfeil) keimen nur auf lebenden Ästen. Die Mönchsgrasmücke und andere Vögel mögen den klebrigen Fruchtschleim und verbreiten so die Samen.

Quitte

23. Oktober 2020: Quittengolden leuchtet es im Oktoberregen. Quitten bestechen durch die Schönheit ihrer Blüten, Blätter und Früchte, ihr besonderes Aroma und ihren Duft. Zum Reinbeißen sind sie nicht, aber gut für so manche Spezialität...

Mispel

16. Oktober 2020: Erst spät werden diese Früchte reif: Wer zu früh reinbeißt, den bestraft der herbe Geschmack. Erst wenn die Mispeln teigig sind, wozu übrigens kein Frost notwendig ist, können sie genossen werden...

Feldrittersporn

05. Juli 2020: Nur noch selten zu finden ist der Feldrittersporn, der hier im Roggenfeld blüht. An seinen Nektar am Grunde des Sporns gelangen insbesondere langrüsselige Hummelarten.

Einkorn

17. Juni 2020: Das Einkorn blüht - es ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und wurde schon vor über 9.000 Jahren im Bereich von Euphrat und Tigris angebaut, seit etwa 6 bis 7.000 Jahren auch in Mitteleuropa. Es gehörte nachweislich zu Ötzis Nahrungsmitteln.

Kornrade

07. Juni 2020: Rarität im Roggenfeld - Die in ihrem Bestand stark gefährdete Kornrade blüht jetzt in unserem mannshohen Roggen. Auch sie kam einst wie der Sandmohn mit dem Ackerbau nach Mitteleuropa.

Sandmohn
26. Mai 2020: Der Sandmohn kam in der Jungsteinzeit mit dem Getreideanbau aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa. Er blüht gern in Roggenfeldern und früher als der Klatschmohn.
Blauregen-Gartenarbeitsschule

26. April 2020: Kein Regen im April? In der Gartenarbeitsschule erblüht jetzt an der Veranda der Blauregen, dessen Blüten bei den Blauen Holzbienen besonders beliebt sind.

Ackerhummel-Gartenarbeitsschule

05. April 2020: Das Jahr der Purpur-TaubnesselSehr häufig ist in diesem Jahr die Purpur-Taubnessel - und das ist gut so, denn sie ist eine bedeutende frühblühende Nahrungspflanze für langrüsselige Hummelköniginnen: hier eine Ackerhummel.

Schlehdorn-Gartenarbeitsschule

22. März 2020: Der Schlehdorn blüht jetzt und ist eines der wertvollsten Insekten- und Vogelschutzgehölze. Auf ihn fliegen bis zu 20 Wildbienen- und Schwebfliegenarten und über 100 Schmetterlingsarten legen an ihm ihre Eier ab.

Kornelkirsche-Gartenarbeitsschule

18. Februar 2020: Der Tisch deckt sich schon - in sattem Gelb öffnen sich erste Kornelkirschenblüten und warten auf Besuch...

Märzenbecher-Gartenarbeitsschule

06. Februar 2020: Im Märzen wird der Märzenbecher in diesem Jahr wohl schon verblüht sein...

Elfenkrokus-Gartenarbeitsschule

05. Februar 2020: Auftakt zur üppigen Elfenkrokusblüte, die in den nächsten Wochen bei Sonnenschein bestaunt werden kann...

Winterschwebfliege-Gartenarbeitsschule

16. Januar 2020: In den Winterling taucht das Winterschwebfliegen-Weibchen (hier eine dunkle Farbvariante) ein, um schon etwas Vorfrühlingskraft zu tanken.

Stieglitz-Gartenarbeitsschule

08. Januar 2020: "Da, wo es Stieglitze gibt" - das ist eine Deutung des Ortsnamens "Steglitz" (in slawischer Sprache). Und diese Stieglitz-Dame freut sich über die Samen von unseren Wilden Karden.

Seerose

03. Dezember 2019: Frühwinterliches Farbenspiel ist jetzt auf unserem Teich bei den Blättern der Seerose zu beobachten.

Wilde Karde

30. Oktober 2019: Im Morgenlicht leuchtet der Fruchtstand der Wilden Karde, deren Blüten gern von Hummeln bestäubt, deren Samen gern von Stieglitzen gefressen und deren Stängel gern von Dreizahn-Mauerbienen bebrütet werden.

Kornblume

15. Oktober 2019: Das Bunt im Roggenacker - Mit dem Winterroggen werden bei uns Kornblumen (siehe Foto), Kornraden, Saat- und Klatsch-Mohn sowie Acker-Rittersporn mit Herkunftsnachweis aus dem ostdeutschen Tiefland ausgesät. 

Hain-Schwebfliege

09. Oktober 2019: Ein Hain-Schwebfliegen-Weibchen schwebt am Pracht-Herbst-Krokus. Die Larven dieser Art jagen Blattläuse. Die ausgewachsenen Tiere überwintern teilweise bei uns, viele "schweben" aber auch über die Alpenpässe ans Mittelmeer, um dann im Frühling zurückzufliegen.

Blut-Ampfer

05. Oktober 2019: Vom Aussterben bedroht ist in Berlin diese attraktive Pflanzenart: der Blut-Ampfer. Er bevorzugt eher feuchte Standorte. Frische, junge Blätter eignen sich als dekorative und appetitanregende Salatbeigabe.

Herbstzeitlose

10. September 2019: Zwei Wochen später als im letzten Jahr blühen jetzt die Herbst-Zeitlosen. Die Frucht bildet sich in der Erde und schiebt sich erst im nächsten Mai ans Tageslicht.

Haselnüsse

04. September 2019: Nuss an Nuss - Die frühe Haselblüte 2019 hat eine frühe Nussreife zur Folge: Jeden Tag liegen jetzt viele neue Nüsse unter unseren Haseln.

Blutweiderich, Ackerhummel

01. August 2019: Flugbetrieb! - Der spät- und dauerblühende Blutweiderich am Teich lockt Falter und Wildbienen an: hier Ackerhummeln, die noch bis in den November hinein anzutreffen sind.

Roggenähren

25. Juli 2019: Verdroschen - Mit Haselruten haben die Kinder die Winterroggenkörner aus den Ähren gedroschen. Bald gibt es dann Stockbrot mit Roggenmehl...

Roggengarben

10. Juli 2019: Goldene Garben - Die Garben unseres übermannshohen Winterroggens sind auf dem Feld zusammengestellt. Knapp ein Drittel des in Deutschland angebauten Roggens wächst in Brandenburg, da Roggen auch auf sandigen Böden und bei wenig Regen noch Erträge bringt.
Bald gibt es dann Dresche...

Emmer

04. Juli 2019: Emmer alias Zweikorn - Schon unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit ernährten sich von diesem besonders eiweiß- und mineralstoffreichen Getreide.

Wegwarten-Hosenbiene

19. Juni 2019: Dicke Hosen -  Bei den Wegwarten-Hosenbienen haben die Weibchen die Hosen an - und was für welche! Weil ihre Wirtspflanze, die Wegwarte, schon mittags ihre Blüten schließt, müssen sie in kurzer Zeit viel Pollen sammeln - nachmittags haben sie dann frei!

Platterbsen-Mörtelbiene

18. Juni 2019: Gar nicht so platt... - Die Platterbsen-Mörtelbiene auf der Breitblättrigen Platterbse macht sich gar nicht platt, sondern streckt in typischer Manier ihr Hinterteil in die Höhe...

Streifenwanze

07. Juni 2019: Wanzen-Pflanze - Wer Giersch blühen lässt, kann Streifenwanzen bewundern! - Der Klimawandel begünstigt die Nord-Ausbreitung dieser wärmeliebenden Insektenart.

Osterluzei

31. Mai 2019: In die Kesselfalle der Osterluzei tappt diese kleine Fliege. Sie wird im Kessel (siehe Pfeil) durch nach unten gerichtete Haare in der Blütenröhre bis zu 2 Tage festgehalten und dort mit Nektar versorgt. Nach der Bestäubung welken diese Haare und die Fliege kommt wieder frei...

Roggenblüte

23. Mai 2019: Der Winterroggen blüht! Zwei Meter hoch wogen die blühenden Roggenähren über dem Boden und zeigen mit dem zeitgleich blühenden Holunder den Frühsommer an.

Dolden-Milchstern

12. Mai 2019: Weiße Sterne - Der in Berlin nicht seltene Dolden-Milchstern wird gerade bestäubt! Später werden Ameisen für die Verbreitung der Samen sorgen.

Winterling Balgfrucht, Gartenarbeitsschule

04. Mai 2019: Bereit für den Mairegen- Die Gartenkulturen warten auf Mairegen, so auch der Winterling (s.a. Eintrag vom 17.01.), dessen Samen durch fallende Regentropfen bis zu 40 cm weit aus der reifen Balgfrucht geschleudert werden können.

Schachbrettblume

16. April 2019: Schach mit Ausdauer und Eleganz - Die seltene Schachbrettblume in unserer Einfahrt mag feuchte Wiesen und präsentiert ihre elegante Blüte erst 5 bis 6 Jahre nach der Keimung.

Blaues Veilchen

24. März 2019: Veilchenblau - Vor 100 Jahren war Berlin eine Hochburg der Veilchentreiberei. Daran erinnern die Blauen Veilchen (Viola suavis) in der Gartenarbeitsschule.

Gefingerter Lerchensporn

17. März 2019: Wenn Ameisen gärtnern... - Ameisen lieben die Samenanhängsel des Gefingerten Lerchensporns und verbreiten diese grazile Pflanze durch den Transport der Samen im Garten.

Kornelkirsche

09. März 2019: Bienentankstelle - Noch vor der Forsythie schmückt sich die Kornelkirsche mit gelben Blüten und lockt im Unterschied zu jener die Bienen...

Schneeglöckchen

01. März 2019: Dreierlei Glöckchenklang - Kleines Schneeglöckchen, Woronow-Schneeglöckchen und Elwes-Schneeglöckchen (von links nach rechts).

Große Heidelibelle

08. Februar 2019: Frühlingssehnsucht - Der erste Elfenkrokus weitet seine lange, enge Blütenröhre mit sechs Blütenblättern der Februarsonne entgegen. Seine Heimat ist der Balkan, unter anderem Dalmatien, weshalb er auch Dalmatiner Krokus genannt wird.

Haselnusskätzchen

18. Januar 2019: Vorfrühlingsschimmern - (männliche) Haselnusskätzchen im Gegenlicht. Wer das Bild durch Anklicken (2x) vergrößert, sieht die roten Griffel an den weiblichen Blütenknospen. 

Winterling

17. Januar 2019: Der Winterling am Gartentor, ein eingebürgerter Zuwanderer aus Südosteuropa, präsentiert seine gelben Blütenknospen als einen ersten Schimmer des Vorfrühlings. 

Eisblume, Gartenarbeitsschule

28. November 2018: Eisblume - Die im Sonnenlicht glitzernden, bereiften Früchte einer späten Pusteblume des Löwenzahns sind abflugbereit...

Winterroggen, Guttation, Gartenarbeitsschule

17. November 2018: Im Winter wächst das Brot! - Unsere jungen Winterroggenpflanzen haben noch viel vor: zwei Meter Höhe bis zur Ernte. Übrigens: Das sind keine Tau- sondern Guttationstropfen.

Mutterknolle, Muttaknolle, Gartenarbeitsschule

25. Oktober 2018
Dit is ma ne Muttaknolle*, wa! - Die durch Einkreuzung von Wildkartoffeln entstandene Sorte 'Aquila' bringt oftmals interessant geformte Knollen... 

*Mutterknolle=Pflanzkartoffel

Ring-Herbst-Krokus, Gartenarbeitsschule

10. Oktober 2018: Herbstliche Krokuswiese - Neben unserer Elfen-Krokuswiese, die tausende Blüten im Vorfrühling zeigt, haben wir auch eine Ring-Herbst-Krokuswiese (Crocus kotschyanus).

Hafer-Pflaume, Gartenarbeitsschule

06. Oktober 2018: Von süß nach sauer - Von links unten (süße Zwetschgen) wird's saurer nach rechts oben: Hafer-Pflaumen (Kriechen) in der Mitte, ganz rechts dann Schlehen.

Pracht-Herbst-Krokus, Gartenarbeitsschule

01. Oktober 2018: Krokus überm Herbstlaub - Ein Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus) entfaltet sich prächtig in der Oktobersonne und bietet späte Nahrung für unsere Bienen.

Hopfen, Gartenarbeitsschule

02. September 2018: Die Zierde unseres Zauns - Hopfenzapfen! Sie zeigen unsere bodenfeuchte Lage im Bäketal an und würzen nicht nur Bier, sondern eignen sich auch als Beruhigungstee. 

Herbst-Zeitlose, Gartenarbeitsschule

22. August 2018: Herbst - Wer es nicht glaubt, hier ist der Beweis: Es ist Herbst! Die Herbst-Zeitlose spendet ihren Blütenbesuchern reichlich Pollen.

Holunder, Gartenarbeitsschule
02. August 2018: Vor dem Holunder... zieh den Hut runter! Er begleitet und nutzt uns Menschen schon seit alters her. Seine reifenden Beeren zeigen den Beginn des Frühherbstes an, in diesem Jahr bei uns schon Anfang August!
Ochsenherz, Gartenarbeitsschule
29. Juli 2018: 3 Ochsenherzen wachsen, ach! in meinem Beet. Aufgrund der kurzen Haltbarkeit sind die Ochsenherztomaten bei uns leider viel zu selten im Handel. Dabei ist sie eine der leckersten Tomatensorten, vor allem für Insalata Caprese...
Keusche Kuckuckshummel, Gartenarbeitsschule

03. Juli 2018: Brummender Kuckuck - Jetzt brummen bei uns Hummeln: hier eine Keusche Kuckuckshummel (Bombus vestalis) im Anflug auf eine Stockrosenblüte. Königinnen dieser Art legen ihre Eier in Nester der Dunklen Erdhummel.

Kleiner Kohlweißling, Gartenarbeitsschule

17. Juni 2018: Blau und Weiß, ick liebe dir! - Bei uns gibt's Kohl und damit auch reichlich Weißlinge, hier ein Weibchen des Kleinen Kohl-Weißlings mit zwei Punkten auf dem Vorderflügel (das Männchen hat nur einen). Sie stärkt sich mit edlem Lavendeltrunk in der Morgensonne.

Stahlblaue Mauerbiene, Gartenarbeitsschule

17. Juni 2018: So blau, blau, blau - Die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) beim Pollensammeln auf der Wegwarte an der Imker-Schule. Die Wegwarten-Blüten sind immer nur vormittags und jeweils nur für einen Tag geöffnet.

Rote Johannisbeere, Gartenarbeitsschule

03. Juni 2018: Der Hochsommer klopft an! Erste Johannisbeeren sind knackig rot, erste Rispen stehen kurz vor der Pflückreife: Der Hochsommer klopft in diesem Jahr bereits zu Junianfang an unser Gartentor!

Spitzwegerich, Gartenarbeitsschule

27. Mai 2018: Spitzwegerich - spitze Blüten am Wegesrand. Bei Husten hilft ein Sirup aus seinen Blättern.

Holunder, Gartenarbeitsschule
13. Mai 2018: Frühsommerbeginn - Mit der Holunderblüte beginnt der phänologische Frühsommer - in diesem Jahr schon inmitten der Eisheiligen!
Bibernell-Rose, Gartenarbeitsschule

06. Mai 2018: Erste Rosenblüten - Kaum hat der Mai begonnen, blüht und duftet die Bibernell-Rose direkt am Bienenstand. Diese Rosenart der Nordseedünen und wärmeliebender Säume ist schon Jahrhunderte in Gartenkultur.

Manna-Esche, Gartenarbeitsschule

06. Mai 2018: Bei uns gibt's Manna! - Die Manna-Esche, auch Blumen-Esche genannt, steht in voller Blüte und spendet reichlich Pollen. Früher wurde aus ihrem Baumsaft eine weiße, süßliche Masse gewonnen, die u. a. als leichtes Abführmittel diente und Manna hieß.

Flieder, Gartenarbeitsschule

22. April 2018: Erste Fliederblüten - Weißer Flieder umduftet nun die Wege. Gesellt sich bald die Nachtigall dazu?

Apfelblüte, Gartenarbeitsschule

19. April 2018: Erste Apfelblüte - Wenn der Kultur-Apfel beginnt zu blühen (bei uns meist Ende April), dann zeigt das den Beginn des Vollfrühlings an. Die Apfelblüte beginnt in Portugal meist schon im Februar und erreicht auf ihrer "Wanderung" durch Europa Ende Mai dann Finnland...

Wiesen-Schaumkraut, Gartenarbeitsschule

18. April 2018: Wiesen-Schaumkrautzeit - Im Morgentau schweben die Blüten des Wiesen-Schaumkrauts über der Wiese und warten auf den Besuch des Aurorafalters...

Süßkirsche, Gartenarbeitsschule

15. April 2018: Erste Süßkirschblüte - Die verzögerte Frühlingsentwicklung im März ist nun komplett eingeholt: Die Süßkirschen beginnen zu blühen!

Leberblümchen, Gartenarbeitsschule

08. April 2018: Schatz des Erstfrühlings - Ein Schatz lichter, basenreicher Buchen- und Eichenwälder und halbschattiger Garten-Standorte: das Leberblümchen.

Sardes-Blaustern, Gartenarbeitsschule

03. April 2018: Sardes-Blaustern und Wildbiene - Die Mauerbiene (Osmia cornuta) mag's nicht nur krokuslila, sondern auch blausternblau!

Märzenbecher, Gartenarbeitsschule

02. April 2018: Märzenbecher - Die Blütenblattspitzen weisen grünliche Flecken auf, die zum Verblühen hin sich gelb verfärben.

Elfenkrokus, Gartenarbeitsschule

25. März 2018: Elfen-Krokusse - Seit zwei Monaten blühen sie jetzt schon, wenn es denn mal frühlingswarm und sonnig ist. Wann gab es je eine so lange Elfen-Krokus-Zeit?