weitere Jahre siehe hier:   Blog 2023     Blog 2021     Blog 2020     Blog 2019     Blog 2018

Blog 2022Alle Fotos von Stephan Schlütter aus der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf, die Fotos werden durch Anklicken größer...

Acker-Glockenblume
Acker-Glockenblume

05. Dezember 2022

Ungewöhnlich lange 

blüht in diesem Jahr diese Acker-Glockenblume, eine Art, die gerne auf menschengeschaffenen Standorten vorkommt und mehreren Wildbienenarten, die teilweise auf Glockenblumen spezialisiert sind, Pollen bietet.


Puppe des Lindenschwärmers
Puppe des Lindenschwärmers

24. November 2022 

Puppenruhe: 

Die Raupe des Lindenschwärmers hatte sich unter Moos eingegraben und ruht nun als Puppe im Boden, um die Winterzeit zu überdauern. Erst im Mai wird der Falter schlüpfen...


Schlehdorn
Schlehdorn

13. November 2022

Gastfreundlicher Schlehdorn:

126 Falterarten saugen Nektar an seinen Blüten oder fressen als Raupen seine Blätter, 19 Wildbienenarten sammeln hier Pollen und Vögel finden Früchte im Winter und im Frühling einen geschützten Nistplatz...


Hainschwebfliege
Hainschwebfliege

06. November 2022

Das Weibchen einer Hainschwebfliege

hat sich hier auf der herbstlichen Nachblüte des Roten Hartriegels eingestellt. Diese Art wird auch Wander- oder Winterschwebfliege genannt, da begattete Weibchen bei uns überwintern können. Die meisten Tiere dieser Art fliegen jedoch im Herbst über die Alpen oder Pyrenäen gen Süden, um erst im Frühling wiederzukommen...


Hornissenschwebfliege
Hornissenschwebfliege

30. Oktober 2022

Den warmen Oktobertagen

ist es geschuldet, dass jetzt der Rote Hartriegel, der sonst im Frühjahr blüht, eine Nachblüte zeigt. Diese wird hier von einem Hornissenschwebfliegen-Weibchen, einer der größten heimischen Schwebfliegen, bestäubt.


Hallimasch
Hallimasch

22. Oktober 2022

Der Hallimasch

soll seinen Namen dem Ruf verdanken, bei Verstopfung abführend zu wirken ("Heil im Arsch"). Roh ist er giftig, ausreichend abgekocht aber essbar, wobei es allerdings individuelle Unverträglichkeiten gibt...


Ontario
Ontario

15. Oktober 2022

Der Ontario

ist eine im 19. Jahrhundert in der gleichnamigen kanadischen Provinz entstandene Apfelsorte, die sich durch einen hohen Vitamin C-Gehalt und eine sehr gute Lagerfähigkeit auszeichnet. 


Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut

08. Oktober 2022

Ein echter Dauerblüher

von Mai bis Oktober ist das Taubenkropf-Leimkraut mit seinen (ähnlich einem Taubenkropf) aufgeblasenen Blüten. Blütenbesucher sind v.a. langrüsselige Wildbienen und Nachtfalter. Die Raupen einiger Eulenarten mögen die Blüten und Samenkapseln zum Fressen gern...


Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler

01. Oktober 2022

Der Buchsbaumzünsler

fliegt in etwa 3 Generationen pro Jahr. Seine Raupen haben es auf Buchsbaumlaub abgesehen. Sie werden bei uns inzwischen durch Hausspatzen unter Kontrolle gehalten. Auch Star, Gartenrotschwanz, verschiedene Wespen und Weberknechte tragen ihren Teil dazu bei.


#moderkaefer
Apfelblüte im September
Apfelblüte im September

22. September 2022

Eine Apfelblüte im September

als ein interessantes Phänomen lässt sich aktuell an einem unserer Apfelbäume beobachten. Bedingt ist das wohl durch den Hitze-/Trockenstress diesen Sommers.


Goldparmäne
Goldparmäne

17. September 2022

Die Goldparmäne

ist die älteste Apfelsorte in der Gartenarbeitsschule. Sie entstand vor über 500 Jahren in der Normandie und ist eine der besten Befruchtersorten. Die orangerot gestreiften Früchte haben ein typisch nussiges Aroma.


Lindenschwärmerraupe
Lindenschwärmerraupe

10. September 2022

Eine Lindenschwärmerraupe

fiel von der Birke, deren Blättern sie nährten. Gegen Ende Ihrer Raupenzeit färben sich die Tiere dann wie hier von grün nach braun und verlassen die grünen Blätter im Baum, um sich unter feuchtem Laub, in Grasbüscheln oder in der Erde zu verpuppen und dort zu überwintern...


Sojabohnen
Sojabohnen

01. September 2022

Eine ursprünglich subtropische Pflanze

und ein bedeutender Eiweißlieferant ist die Sojabohne. Sie reift jetzt bei uns im Garten im Rahmen eines Forschungsprojektes der Uni Hohenheim zum Anbau von an das mitteleuropäische Klima angepassten Sojasorten.


Brauner Grashüpfer
Brauner Grashüpfer

21. August 2022

Sommerzeit ist Grashüpferzeit -

dann zirpen z.B. die Männchen der Braunen Grashüpfer im Garten. Die Weibchen (hier eines gut getarnt im Bild) legen ihre Eier in den Boden. Die Larven und erwachsenen Tiere ernähren sich von Gräsern und Kräutern.


Schuppiger Stielporling
Schuppiger Stielporling

14. August 2022

Ein Schuppiger Stielporling

fruchtet an einem Apfelbaum nahe einer alten Astwunde, die als Eintrittspforte für seine Sporen diente. Jung ist dieser Pilz noch essbar...


Exuvie einer Großlibelle
Exuvie einer Großlibelle

07. August 2022

Die Exuvie einer Großlibelle

hängt an einem Krebsscherenblatt. Eine Libellenlarve ist am Blatt aus dem Teich heraus emporgeklettert, die fertige Libelle ist dann durch die Ausschlüpföffnung (Pfeil) aus der Larvenhaut gekrochen, hat ihre Flügel entfaltet, ist entflogen und hat die leere Larvenhülle (Exuvie) zurückgelassen...


Rosenkäfer
Rosenkäfer

01. August 2022

Kopfüber 

steckt der besonders geschützte Rosenkäfer im Fruchtstand der Stockrose. Außer durch Nektar und Pollen ernährt er sich wie hier von Pflanzensaft und reifen Früchten. Nicht nur als Bestäuber und Humusbildner (im Larvenstadium) ist der metallisch grün glänzende Käfer bei uns willkommen...


Ahorneule
Ahorneule

24. Juli 2022

Dieser Wuschel 

wird mal eine Ahorneule, also ein Nachtfalter. Die Raupe mag u.a. Rosskastanien- und Ahornblätter. Die Frisur schützt wirksam vor Fraßfeinden...


Sand-Strohblume
Sand-Strohblume

17. Juli 2022

Quasi ein Ossi 

von ihrer Verbreitung her ist die Sand-Strohblume, die sich auf Sandböden in Ostdeutschland besonders wohlfühlt. Sie ist zudem eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart, die weißwollig behaart ist als Schutz vor Sonneneinstrahlung und Verdunstung.


Wegameisen
Wegameisen

10. Juli 2022

Männerversammlung 

Die Wegameisenmännchen versammeln sich und sind bereit zum Hochzeitsflug. Sie sind kaum größer als die Arbeiterinnen (am rechten Bildrand), nur eben geflügelt. Die Ameisen spielen im Garten eine wichtige Rolle u.a. als Samenverbreiter, Bodenlockerer und Aasvertilger.


Hosenbienen: Männchen und Weibchen
Hosenbienen: Männchen und Weibchen

28. Juni 2022

Hosenbienen 

sind jetzt an den Wegwarten zu beobachten: links das Männchen mit den langen Fühlern, rechts das Weibchen - wer hier die Hosen anhat, ist leicht ersichtlich...


Grasfrosch
Grasfrosch

15. Juni 2022

Bei der Schneckenjagd 

unterstützt uns dieser junge Grasfrosch, der unter einem der Schneckenbretter sitzt, unter denen wir täglich Nacktschnecken absammeln, um sie am Ende des Gartens wieder frei zu lassen...


Platterbsen-Mörtelbiene
Platterbsen-Mörtelbiene

08. Juni 2022

Ein Wildbienenmagnet 

ist der Blasenstrauch. Soeben hatte sich hier eine Blauschwarze Holzbiene gelabt, jetzt ist ein Weibchen der Platterbsen-Mörtelbiene im Anflug. Kennzeichnend sind bei ihr die hellen Binden am Hinterleib.


Diptam
Diptam

01. Juni 2022

Heimischer Zitrusduft

Nach mehreren Jahren Entwicklung blüht der Diptam, eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart wärmeliebender Säume, in diesem Jahr das erste Mal. Er ist mit nach Zitrone duftenden Öldrüsen besetzt...


Hausspatzen beim Sandbad
Hausspatzen beim Sandbad

22. Mai 2022

In unserer Spatzenbadeanstalt 

reinigen die Hausspatzen im Sand ihr Gefieder und entledigen sich so von Parasiten (Foto mit Klick vergrößerbar).


Mausgrauer Schnellkäfer
Mausgrauer Schnellkäfer

15. Mai 2022

Der Mausgraue Schnellkäfer

stellt sich hier tot (einmal von oben und einmal von unten fotografiert). Auf dem Rücken liegend kann er jedoch durch eine Kippbewegung plötzlich hochschnellen. Seine Larven sind die bei Gärtnern weniger beliebten Drahtwürmer, die sich auch von Pflanzenwurzeln ernähren.


Sand-Grasnelke
Sand-Grasnelke

08. Mai 2022

Die Sand-Grasnelke

ist eine nektarreiche, gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart, Zielart des Berliner Florenschutzes und wächst auf unserem kleinen Sandtrockenrasen...


Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling

01. Mai 2022

Hochzeit in der Apfelblüte

Nach einem Balzflug über der Gartenarbeitsschule paaren sich zwei Kleine Kohlweißlinge im Apfelbaum: der gelbere Falter mit 2 Vorderflügelflecken ist das Weibchen.


Weinberg-Tulpe
Weinberg-Tulpe

24. April 2022

Die Wilde Tulpe (auch Weinberg-Tulpe genannt)

ist eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart und wird in der Gartenarbeitsschule im Rahmen des Bürgerwissenschafts-projekts Pflanze KlimaKultur! von Schülerinnen in Ihrer Entwicklung beobachtet.


Zitronenfalter-Ei
Zitronenfalter-Ei

17. April 2022 (Ostersonntag)

Osterei

An den jungen Faulbaumblättern hat ein Zitronenfalterweibchen ein Ei gelegt (siehe bei der Pfeilspitze). Es gilt: Wer Faulbaum pflanzt, wird Zitronenfalter ernten! Die Raupen des Zitronenfalters fressen vorwiegend am Faulbaum und an Kreuzdornarten.


Kurzflüglerlarve
Kurzflüglerlarve

09. April 2022

Jäger

gibt es auch im Boden: hier eine Kurzflüglerlarve (vermutlich vom Moderkäfer), die es neben Schnecken auch auf Regenwürmer und andere Insekten abgesehen hat...


Gefingerter Lerchensporn
Gefingerter Lerchensporn

03. April 2022

Im Lerchensporn

verrichten Frühlings-Pelzbienen ihre Bestäubungsarbeit, den Samen werden die Ameisen verbreiten... 


Narcissus pseudonarcissus obvallaris
Narcissus pseudonarcissus obvallaris

27. März 2022

Die Nationalblume von Wales,

die Tenby-Narzisse, stammt ursprünglich wohl aus Italien und wurde in Wales heimisch. Auch bei uns verwildert sie gerne in Gärten und bekommt hier gerade Besuch von einem Männchen der Gehörnten Mauerbiene...


Leberblümchen
Leberblümchen

13. März 2022

Extrem selten und vom Aussterben bedroht

ist das Leberblümchen als Wildblume in Berlin. In der Gartenarbeitsschule kommt es verwildert unter einer Hecke vor. Die leberförmigen, dreilappigen und wintergrünen Laubblätter gaben ihm den Namen. Verbreitet werden die Samen durch Ameisen...


Hornissenkönigin
Hornissenkönigin

07. März 2022

Eine Königin

ist heute aus unserem Kompost gekrochen, wo sie überwintert hat. Bei strahlendem Sonnenschein flog diese Hornisse dann brummend in hohem Bogen davon. Mit der Nestgründung beginnt sie normalerweise erst im April...


Mistelblüten
Mistelblüten

27. Februar 2022

Von Zeynep verweht:

Der Orkan hat Misteln aus der Birke geweht. So wird sichtbar, dass die Mistel jetzt blüht und fruchtet. Von rechts nach links: eine Frucht, weibliche Blüten und männliche Blüten (diese von einem anderen Busch).


Winterling
Winterling

14. Februar 2022

Es ist angerichtet:
(Nicht nur) Winterlinge blühen jetzt in großer Zahl im Garten. Auf dem Foto sind die tütenförmigen Nektarblätter (zwischen Blütenkron- und Staubblättern) zu erkennen, in denen das süße Insektenfutter bereitsteht. Foto durch Klicken vergrößerbar...


Elfenkrokus
Elfenkrokus

01. Februar 2022

Kurz vor der Blüte

steht der Elfenkrokus, der erste Winterling ist offen, die ersten Haselkätzchen stäuben und bald werden auch die Schneeglöckchen läuten - das ist Vorfrühlingsbeginn.


Violetter Knorpelschichtpilz und Krustenflechte
Violetter Knorpelschichtpilz und Krustenflechte

24. Januar 2022

Grün-violettes Farbenspiel

auf der Borke eines unserer Birken-Hochstubben: in Aktion sind hier der Violette Knorpelschichtpilz und eine grüne Krustenflechte.


Stechpalme
Stechpalme

16. Januar 2022

Ein Schmuckstück

der Winterlandschaft ist die immergrüne Stechpalme, deren Früchte erst nach mehrmaligem Frost für Vögel weich genug werden. Diese Art wintermilder Lagen wird durch den Klimawandel in ihrer Ausbreitung begünstigt.


Judasohr
Judasohr

08. Januar 2022

Ganz Ohr

ist jetzt das Judasohr, ein essbarer Pilz, der gerne am Holunder wächst und bereits seit 1500 Jahren als Speise- und Heilpilz im asiatischen Raum angebaut wird. Schon damals galt er als "Jungbrunnen".


Admiralspuppe
Admiralspuppe

01. Januar 2022

Goldene Flecken

der Admiralspuppe an der Bürotür funkelten am Weihnachtstag im Sonnenlicht. Noch bis vor wenigen Jahren überwinterte diese Wanderfalterart grundsätzlich südlich der Alpen... Der Hunger der Admiralsraupen auf Brennnesselblätter ist übrigens Grund genug, Brennnesseln im Garten zu fördern...